EISKABINE WEtzikon
by StrongFit
Ganzkörper-Kältetherapie (GKKT) - Unterstützt die Regeneration des Körpers
Wir wollen,dass Sie gut informiert sind !!
Wirkung einer Ganzkörperkältetherapie Kurzzeittherapie mit Langzeitwirkung
Die Ganzkörperkältetherapie
- ist ein neues, hochwirksames Therapieverfahren auch für verschiedene rheumatische Erkrankungen. Sie wirkt kurz-, aber auch langfristig schmerzlindernd und entzündungshemmend.Das Nachlassen des Schmerzes tritt nach sehr kurzer Zeit (nach zirka einer halben Minute) ein und bedeutet für den größten Teil der Patienten eine sofortige und weitgehende Schmerzfreiheit. Es kommt zu einer deutlichen Funktionsverbesserung der Gelenke und viele Patienten verlassen die Kabine vollständig schmerzfrei. Kurze Zeit nach der Behandlung tritt häufig ein Wärmegefühl ein.
Der therapeutische Effekt
Der therapeutische Effekt ergibt sich aus der Einwirkung auf die gesamte Körperoberfläche und auf das Rückenmark sowie die Nervensensoren. Die Kältetherapie zählt zu den physikalischen Therapiemöglichkeiten und ist geeignet für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Fitness sowie für Beauty und Schönheit.
Haupt-Einsatzbereiche der Kryotherapie:
allgemeine Befindlichkeit, Ermüdbarkeit, Mattigkeit, Mobilität, chronischen Schmerzen
Angewandt wird diese Therapie bei:
-
Entzündlich-rheumatischen Gelenkerkrankungen, Arthrose, Fibromyalgie, chronischen Schmerzen, Wirbelsäulensyndrom, Morbus Bechterew, Sehnenentzündung, Spastik der Muskulatur, Multiple Sklerose, Morbus Crohn, Stumpfen Gelenkverletzungen, Schuppenflechte und Neurodermitis, Asthma bronchiale, muskulären Dysbalancen, zentralen Ermüdungserscheinungen, Schlafstörungen, Migräne, Akne vulgaris,
-
Sexologie und Urologie - Impotenz, Potenz und Libidosteigerung,
-
Psychophysischer Leistungsverminderung, Suchtherapie, Depressionen, chronische Erschöpfungssyndron.
-
GKKT - Hilft vor allem bei Autoimmunerkrankungen: Rheuma, Arthritis, Allergien, Psoriasis, Psoriatische Arthrose, Asthma, Neurodermitis, Kollagenosen - Morbus Bechterew, Sclerosis Multiplex, Fibromyalgie, Depressionen,
-
chronischen Schmerzen, Müdigkeit und Stress, Schlafstörungen
Anwendung im Sport
Im Sport wird die GKKT zur Verkürzung der Rehabilitationszeiten, der Schmerzbehandlung (insbesondere bei älteren Leistungssportlern), Optimierung der Trainingsintervalle, bzw. Vermeidung des Übertrainings und zur Leistungssteigerung eingesetzt. Die Energieschübe nach einer Ganzkörperkältetherapie werden
von Sportärzten fast mit Doping gleichgesetzt:
-
Verkürzung der Erholungsphasen
-
Erhöhung der Leistungsfähigkeit
-
Verkürzung der Rehabilitationszeit nach Sportverletzungen
-
Info: Kerckhoff Klinik und MARCA.COM
Anwendung im Beauty & Wellness
Durch die Kältesauna wird in 2-3 Minuten der Stoffwechsel angeregt und das Immunsystem stimuliert. Das Ziel ist durch die Kältesauna mit extrem Kältetherapie die Gesundheit, Stoffwechsel, Diät und Regeneration zu unterstützen. Weitere Ziele der Ganzkörper Kryotherapie sind die Reduktionen von Schmerzen, Entzündungen, Schwellungen, Prellungen, Allergien und Cellulite. Gesteigert werden soll die Bewegungsfähigkeit, Leistungsfähigkeit, Muskelregeneration, Wundheilung und das Immunsystem. Zusätzlich soll es die Haut zu straffen und Kalorien verbrennen.
Ausschließungsgründe – Kontraindikationen
-
Blutdruck über 160/90 mm Hg (dieser Wert stellt die absolute Einlassgrenze für den Eintritt in die Kältekabine dar)
-
akute Herz-Kreislauf-Erkrankungen (koronare Herzerkrankung sowie schwere Formen von Herz-Rhythmus-Störungen)
-
Herzschrittmacher, arteriellen Durchblutungsstörungen, Asthma, wenn bei Kälte Verschlechterung eintritt, trophischen Gewebestörungen, Kälteallergien
-
Sensibilitätsstörungen (Polyneuropathien)
-
Epilepsie
-
Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus), wenn Neigung zu Unterzucker besteht
-
Weißfingerkrankheit (Morbus Raynaud)
Nebenwirkungen:
Die GKKT ist gut verträglich und zeichnet sich durch eine hohe Compliance aus. Bei strikter Beachtung der Indikationen, Kontraindikationen und der Verhaltensregeln sind Nebenwirkungen äußerst selten.
Literaturen
Die Kraft aus der Kälte. Ganzkörperkältetherapie bei -110°. Eine physikalische Kurzzeittherapie mit Langzeitwirkung...
Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 15. August 2005
Für viele weit verbreitete Krankheiten – wie z.B. Rheuma, chronische Schmerzen, Asthma oder Neurodermitis – stehen bisher keine medizinischen Therapien zur Verfügung, die zu einer Heilung führen. Die Ganzkörperkältetherapie vermag in vielen dieser Fälle die Symptomatik deutlich zu lindern – auch weit über die Dauer der eigentlichen Therapieanwendung hinaus. Die Ganzkörperkältetherapie ist eine physikalische Kurzzeittherapie, bei welcher der Patient über einen Zeitraum von ein bis drei Wochen zwei- bis dreimal täglich für wenige Minuten einem extremen Kältereiz von -110 °C ausgesetzt wird. Das Verfahren wurde 1980 in Japan entwickelt und hat sich inzwischen auch in Europa etabliert. Allein in Deutschland verfügen mehr als 40 Kliniken über Kältetherapiekammern. Prof. Winfried Papenfuß beschreibt praxisnah und doch wissenschaftlich fundiert Grundlagen, Wirkungsweisen, Indikationen und Gegenindikationen der Therapie. Weitere Kapitel befassen sich mit dem Einsatz der Therapie in der Sportmedizin und im Leistungssport sowie dem Zusammenwirken der Ganzkörperkälte mit anderen Therapieformen.
Einsatzgebiete der Ganzkörperkälteherapie:
-
Entzündlich-rheumatische Gelenkerkrankungenliteratur
-
Arthrosen
-
Fibromyalgie
-
Chronische Schmerzen
-
Wirbelsäulensyndrome
-
Sehnenentzündungen
-
Spastik der Muskulatur
-
Multiple Sklerose
-
Stumpfe Gelenkverletzungen
-
Schuppenflechte
-
Neurodermitis
-
Asthma bronchiale
-
Muskuläre Dysbalancen
-
Zentrale Ermüdungserscheinungen
-
Schlafstörungen
-
Psychophysische Leistungsminderung
Produktbeschreibungen Über den Autor und weitere Mitwirkende
Prof. Dr. sc. med. Winfried Papenfuß, geb. 1933, lebt in Pinnow/Schwerin. Arbeitsmediziner. Vor dem Ruhestand Chefarzt einer Reha-Klinik. Zehnjährige Erfahrung in der Anwendung der Ganzkörperkältetherapie.
Wirkung der Ganzkörperkältetherapie... Effekte bei Gesunden und Athleten von Marcin Lipski von
AV Akademikerverlag (22. August 2013)
Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 22. August 2013
Seit der Antike werden Formen der therapeutischen Kälteapplikation genutzt. Eine davon,
die über die Jahre weiter entwickelt wurde ist die Ganzkörperkältetherapie. Es werden
dafür speziell hergestellte Kältekammern genutzt, in denen die Temperatur mittels flüssigen
Stickstoff auf bis zu -170 °C gesenkt wird. Erste Studien zeigten positive Ergebnisse bei
Patienten mit rheumatischen Erkrankungen. Es folgten weitere Studien um die Wirkung auf
Gesunde und Athleten zu untersuchen. Diese aktuellen Studien aus internationalen
Datenbanken werden dargestellt, zusammengefasst und kritisch analysiert.
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Master of Science Exercise Science and Coaching &Bachelor of Science Sport und Leistung.
Langjähriger lizenzierter Fitness- und Athletiktrainer. Leistungssportler im Tennis, Handball
und Schwimmen im Juniorenalter
Konsensus – Erklärung zur Ganzkörperkältetherapie (GKKT)
Renommierter Kliniken und Ärzte, die positiv über die Heilungsmöglichkeiten der Therapie aus der Kälte berichten.
Prof. Dr. sc. med. Winfried Papenfuss, ehemals Chefarzt, Inselklinik Heringsdorf, Prof. Dr. W. Joch, Universität Münster, Dr. med. L. Jonas, Rehabilitationszentrum in Bad Häring, Dr. med. Karen Nöcker, Oberärztin - Fachärztin für Orthopädie / Rheumatologie, Rehabilitationsklinik Brandis, Prof. Dr. hab. Włodzimierz Samborski, Department of Rheumatology, University of Medical Sciences, Poznan, Poland, Dr. Laurent Savalli, Capbreton, France, Dr. med. Gudrun Schwenke, Johanniter-Krankenhaus
Kältetherapie in der Praxis

