EISKABINE WEtzikon
by StrongFit

1. Bei welchen Krankheiten oder Beschwerden kann die Ganzkörperkältetherapie eingesetzt werden?
-
bei entzündlich-rheumatischen Gelenkerkrankungen wie z.B. Morbus Bechterew
-
bei stumpfen Gelenkverletzungen
-
bei chronischen Schmerzen, beispielsweise im Rahmen von Arthrosen, Fybromyalgie, Multiple Sklerose oder Morbus Crohn
-
bei Spastik der Muskulatur oder muskulären Dysbalancen
-
bei entzündlichen Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenerkrankungen
-
bei Sehnenscheidenentzündungen
-
nach orthopädischen Operationen
-
bei Asthma bronchiale
-
bei Hauterkrankungen, beispielsweise Neurodermitis, Schuppenflechte, Akne vulgaris oder Psoriasis
-
bei akuten Rückenschmerzen im Rahmen von Lumbalgien
-
bei zentralen Ermüdungserscheinungen, Erschöpfung, Schlafstörungen, Depression oder Migräne
-
bei Potenzstörung und nachlassender Libido
2. Ganzkörper Kältetherapie kann unterstützend wirken
SPORT & BUSINESS (mehr)
-
kurzfristige Erhöhung der sportlichen Leistungsfähigkeit und geistigen Konzentration
-
optimale Ergänzung bei Therapie von Sportverletzungen
GESUNDHEIT* (mehr)
-
Schmerztherapie
-
Rheumatologie
-
Orthopädie
-
Sportmedizin
-
Hepatologie
-
Neurologie
-
Traumatologie
-
Psychologie
-
Kardiologie
-
Dermatologie
* In Kooperation mit Ärzten
Leistungssportler nutzen Kältekammern zum Regenerieren und als Trainingsvorbereitung.
Die Muskulatur wird stärker durchblutet.
WELLNESS (mehr)
-
Steigerung des Wohlbefindens
-
Vitalitätssteigerung
-
Glücksgefühle durch Endorphine
-
Energiesteigerung
-
Seelischer Ausgleich
-
Geistige Fitness
-
Neues Lebensgefühl
-
Entspannung
uvm.
3. Die Ganzkörpertherapie kann eingesetzt werden in den Bereichen
-
Medizin& Schmerztherapie
-
Sport& Spitzensport
-
Wellness& Beauty
4. Ganzkörperkältetherapie kann unterstützend sein?
Durch die Abkühlung des Körpers werden im Rahmen der Ganzkörperkältetherapie bestimmte Reaktionen und Prozesse im Körper aktiviert, welche für den positiven Verlauf zahlreicher Erkrankungen von Vorteil sein können.
5. Wie viele Behandlungen sind nötig?
Damit die Ganzkörperkältetherapie ihre Wirkung optimal entfalten kann, sollte diese während einer drei- bis vierwöchigen Kur in 25 bis 30 Kälte-Therapie-Gängen erfolgen. „Optimal ist es, wenn die Patienten/Klienten zwei bis drei Mal pro Tag in die Kryo-Sauna gehen – mit einem Abstand von drei bis vier Stunden dazwischen", raten die Ärzte stationärer Kliniken.
Der positive Effekt ist mit unter schon nach einer Behandlung für die zu behandelnde Person spürbar. Die meisten berichten von einer auffallenden Besserung ihrer Beschwerden nach etwa 14 Tagen. Diese Besserung kann bis zu einem halben Jahr anhalten.
Die Anzahl der Behandlungen richtet sich nach dem Beschwerdebild und dem Therapieeffekt. In unserem Kosmetikstudio besuchen die Klienten die Kältesauna in einem Abstand von 2-3 Tagen.
6. Wann sollte man auf eine Ganzkörperkältetherapie verzichten?
-
Schlechter Gesamtzustand, akute Erkältung
-
Herzinfarkt oder Genesung nach überstandenem Herzinfarkt
-
Hoher Blutdruck / mittlere Hypertonie (Stufe 2), hoher Blutdruck / schwere Hypertonie (Stufe 3): Blutdruck ≥ 180/100 mm Hg
-
Niedriger Blutdruck
-
Herzerkrankungen mit einem schlechten Krankheitsverlauf
-
Kryoglobulinämie, Agammaglobulinämie, Kryofibrinogenämie
-
Fieber
-
Bösartiges Karzinom
-
Schwangerschaft
-
Chronische Herzkrankheiten
-
Herzinsuffizienz / Herzversagen Stadium B
-
Raynaud-Syndrom, Akrozyanose, Systemvaskulitis
-
Schlaganfall
-
Epilepsie
-
Aktive (postprimäre) Lungentuberkulose
-
Hämorrhagische Diathese
-
Kälteallergie
-
Überempfindlichkeit auf Kälte
-
Hysteria neurosis
-
Schwere Anämie / Blutarmut
-
Diabetes mellitus (Typ 1 und 2)
-
Kinder unter 10 Jahren
Hinweis:
-
Implantate (Silikon-, Metallimplantate oder Plättchen) stellen keine Kontraindikationen dar.
Bei individuellen gesundheitlichen Problemen empfehlen wir Ihnen eine Beratung mit Ihrem Arzt!
7. Welche Nebenwirkungen wurden beobachtet?
Ein leichter Hustenreiz kann auftreten, hält jedoch nicht an. Eine Rötung der Haut von der Kälte besteht nur kurzfristig. Sie ist deshalb auch für ältere Personen sehr gut geeignet.
8. Was darf nicht mit in die Kältesauna genommen werden?
Metallische Gegenstände jeder Art (Ketten, Ringe, Piercings, Amulette, Armreifen, Ohrringe etc.), Brillen, Uhren.
9. Was muss noch beachtet werden?
-
keine Salben oder Kosmetik vor der Therapie benutzen
-
vor der Therapie in der Kryo-Sauna auf Duschen und Haarewaschen verzichten
-
durch extreme Temperaturen verlieren manche Materialien ihre Elastizität. Daher wird empfohlen baumwollene Bekleidung zu tragen. Wir empfehlen die Kältesauna unbekleidet zu betreten.
10. Wie läuft die Behandlung ab?
Sie betreten die Kältesauna mit dicken Wollschuhen, entweder nackt oder in Ihrer Baumwoll-Unterwäsche. Je weniger Kleidung man trägt, umso effektiver wird die Behandlung.
Mit Hilfe des eingebauten Lifts fahren wir Sie in die passende Höhe, sodass sich Ihr Kopf über dem Rand der Kabine befindet. So können Sie frei atmen und mit uns Blickkontakt halten.
Während der Behandlung befinden Sie sich in ständigem Kontakt mit uns. Würden Sie die Therapie nicht vertragen, könnten Sie jederzeit abbrechen und die Kabine verlassen.
Während der kryotherapeutischen Anwendung in der Kryo-Sauna wird der Körper dem kalten Dampf des flüssigen Stickstoffs, welcher im Schnitt Temperaturen bis zu –160 °C erreicht, ausgesetzt. Beim Betreten kommt es verblüffenderweise nicht zum Frieren oder Frösteln. Dies kommt daher, dass die Luft bei den sehr niedrigen Temperaturen praktisch keine Feuchtigkeit mehr enthält. Diese extrem trockene Luft wird als prickelnd empfunden. Am ehesten ist das Gefühl vergleichbar mit dem kurzen Hinaustreten aus einem warmen Haus in eine klirrend kalte Winternacht.
Die Wirkung der Ganzkörperkältetherapie beruht auf der plötzlichen, schockartigen Abkühlung der Haut. Der Körper selbst bleibt jedoch während der kurzen Aufenthaltsdauer von 1-3 Minuten unverändert warm. Bereits nach ca. einer halben Minute kommt es zu einer Schmerzreduktion sowie zu einer Zunahme der Beweglichkeit und des Wohlbefindens.
Unmittelbar nach der Therapie stellt sich ein angenehm warmes Gefühl im ganzen Körper ein. Regelmäßige Anwendungsserien verstärken die Wirksamkeit der Kältetherapie.
11. Woher stammt die Ganzkörperkältetherapie?
Seit langer Zeit nutzen die Leute die Kraft der Kälte aus, um den Körper abzuhärten und die Gesundheit zu stärken, neue Energie zu tanken und den Hautzustand zu verbessern. Die Ganzkörperkältetherapie ist ein neues hochwirksames Behandlungsverfahren, das ursprünglich in Japan entwickelt wurde und seit 1980 in Europa bekannt ist. In Deutschland wurde es 1985 in Kliniken eingeführt. Seit 1998 gibt es die Möglichkeit diese Therapie auch ambulant durchzuführen.
Die Anwendungspalette der Ganzkörperkältetherapie ist groß und kann bei vielen Leiden helfen. Von medizinischer Anwendung bis zur Kosmetologie und Dermatologie, aber auch für Beauty, Wellness und Sport ist sie geeignet.
12. Wieviel kostet die Behandlung?
Die Kosten finden sie HIER.